emsys inside
Willkommen auf emsys-inside! Hier werden wir gelegentlich darüber berichten, was die emsysler unternehmen, wenn sie nicht erneuerbare Energiequellen in den Strommarkt einbinden, das Virtuelle Kraftwerk für die Zukunft fit machen oder den Wettergöttern lauschen.
Die Palette der gemeinsamen Aktivitäten ist reich bestückt: angefangen beim Drachenboot-Cup, über regelmäßige Unternehmungen wie EMSBrett-Spieleabend oder Beachvolleyball, bis hin zu Festivitäten wie Kohltour oder Betriebsausflug. Viel Spaß beim Hineinschnuppern in die emsys-Welt!
Unser Bürogebäude stand wieder ganz im Zeichen der Ferienbetreuung: 14 Kinder zwischen vier und zehn Jahren eroberten insbesondere zur Mittagszeit begeistert das Treppenhaus mit unseren beiden Tube-Rutschen.

Aber auch sonst war für jede:n etwas dabei: ob Kekse backen, Kürbis schnitzen, Bibliotheksbesuch, herbstliches Sammeln oder spannende Experimente mit Strom- und Windenergie.

Auch kulinarisch haben wir uns angepasst: Milchreis, Wikingertopf & Co. sorgten für glückliche Gesichter zur Mittagszeit.
Vielen Dank an alle, die diese abwechslungsreiche Woche möglich gemacht haben – für leuchtende Kinderaugen und ein bisschen Extra-Leben in unseren Räumen!
Erstmals war emsys in diesem Jahr Sponsor des Oldenburger STADTRADELN. Vom 5. bis 25. September 2025 traten 3.613 Oldenburger:innen in die Pedale, um gemeinsam mindestens 514.650 Kilometer zu erradeln. Ziel der Aktion: die fahrradfreundlichsten Städte Europas in zehn virtuellen Etappen zu erreichen – und dabei zehn gemeinnützige Organisationen zu unterstützen.
Auch 32 engagierte emsys-Radler:innen waren mit dabei. Sie legten zusammen beeindruckende 5.234 Kilometer zurück – im Schnitt also 164 Kilometer pro Person – und trugen so dazu bei, dass die von uns gesponserte 8. Etappe von Oslo nach Kopenhagen erfolgreich eingefahren wurde.

Als Belohnung durfte emsys einen Spendenscheck über 1.000 Euro an den ReparaturRat Oldenburg e.V. überreichen. Der Verein engagiert sich mit großem Einsatz für nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung. Vielleicht ja für den einen oder die andere mal interessant: Seine Fahrradtüftler:innen gehören zu den wenigen Expert:innen in Oldenburg, die sich auf die Reparatur von E-Bikes spezialisiert haben.
Insgesamt kamen beim Oldenburger STADTRADELN 2025 stolze 633.007 Kilometer von 151 Teams zusammen – ein tolles Ergebnis und ein echter Ansporn, im nächsten Jahr mit noch mehr emsysler:innen an den Start zu gehen!
Unser diesjähriger zweitägiger Betriebsausflug war wieder ein echtes Highlight! Knapp 70 emsysler:innen machten sich per Rad – ganz oder in Teilstrecken – auf den 80 km langen Weg an die Nordsee nach Schillig. Währenddessen besuchten die Busfahrenden das Wilhelmshavener Wattenmeerhaus.

Wieder vereint, starteten wir am Freitag ein vielseitiges Workshop-Programm mit 20 spannenden Themen, die in drei Sessions von den rund 130 Teilnehmenden lebhaft diskutiert wurden. Am Abend wurde es gesellig – ob bei Musik und Getränken, Tischtennis, Billard oder entspannt am Lagerfeuer.

Der Samstag begann mit Yoga am Strand, gefolgt von Aktivitäten wie Kite-Schnuppern oder Wattwanderung. Zum Abschluss rollte eine 60-köpfige Fahrradkolonne den Deich entlang zurück – mit wohlverdienter Eis-Pause in Hooksiel. Nicht zuletzt trug auch das perfekte Wetter dazu bei, dass die zwei Tage rundum gelungen waren.
Anika und Jonte besuchen neben ihrer alltäglichen Arbeit bei uns auch noch regelmäßig die Schule. Letzte Woche hat es die beiden an die 3. Klasse der Grundschule Bloherfelde verschlagen, wo sie den Schüler:innen das Thema "Erneuerbare Energien" greifbarer gemacht haben.

Mit dem Lastenrad haben sie jede Menge Experimentier-Materialien mitgebracht. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten unsere Kolleg:innen, wie man aus (Sonnen-)licht Strom machen kann und dass man dabei im Team noch viel mehr erreicht. Wie die Drehung einer Windkraftanlage Strom erzeugt, wird anhand von Experimenten mit Dynamos anschaulich. Sie sprechen mit den Schüler:innen über die unterschiedlichen Energieträger und die Vorteile von erneuerbaren Energieformen.
Nicht nur Anika und Jonte haben an diesen Tagen viel Spaß, auch die Schüler:innen sind immer sehr begeistert und fasziniert bei der Sache. Wenn unser Schulprojekt auch an eure Grundschule kommen soll, schaut gerne mal auf unserer Website unter Engagement und meldet euch bei uns!
Endlich wieder Betriebsausflug! Nachdem wir letztes Jahr südlich von Oldenburg waren, hat es uns jetzt wieder an die Nordsee verschlagen, genauer gesagt nach Schillighörn.

Am Freitag wurden früh morgens Koffer, Fahrräder und Kolleg:innen in den Bussen untergebracht. Die erste Etappe führte uns zum Energie Erlebnis Zentrum in Aurich, wo wir unseren Spieltrieb an den abwechslungsreichen Exponaten ausließen.
Anschließend fuhren wir in die Jugendherberge Schillighörn und starteten unsere Workshops. Unter dem Motto „Was wolltet ihr immer schon mal angehen?“ stürzten sich die Kolleg:innen auf bislang ungenutzte Potenziale, für die im Arbeitsalltag keine Zeit bleibt. In zwölf bunt nach Interesse zusammengewürfelten Gruppen wurden neue Ansätze untersucht und Prozesse auf den Prüfstand gestellt.
Nach dem Abendessen ging es dann an den Strand, auf den Fußballplatz oder in den Tischtennisraum. Mit Sonnenuntergang sammelten sich alle emsysler:innen an der Außenbar der Jugendherberge und strömten später in die hauseigene Disco.
Am Samstagmorgen trafen sich die frühen Vögel beim Strandyoga, während die Partymäuse das lange Frühstück genossen. Am späten Vormittag startete die Wattwanderung, bei der wir uns mit Vergnügen die Hände schmutzig machten. Wem das zu matschig war, chillte am Strand oder wählte zwischen verschiedenen Ballsportarten und Wikingerschach.
Die Kolleg:innen, die nach Oldenburg zurück radeln wollten, verabschiedeten sich schon etwas früher. Für den Rest gab es noch einen Nachmittagsimbiss und eine extra Portion Meeresluft vor der Busabfahrt.
Sommerpause? Ja, irgendwie schon. Viele Kolleg:innen genießen gerade die Ferien, das Wetter schiebt auch immer wieder einen Herbsttag ein und am emsys-Gebäude wird fleißig daran gearbeitet, die Sonne auszusperren, wenn sie dann mal kommt.

So schön unsere Glasfronten den Großteil des Jahres auch sind, etwas mehr Verschattung tut uns im Sommer ganz gut. Darum bekommen wir fancy elektrische Außenjalousien. Jetzt wird nur noch auf dem Volleyballplatz und um den Tischtennistisch geschwitzt.
Am ersten Junisonntag findet in unserem Oldenburger Stadtteil der Everstener Brunnenlauf statt. Nun waren wir zum dritten Mal mit einem Team beim Firmenlauf über 6,3km vertreten.

In diesem Jahr sind wir mit 25 Läuferinnen und Läufern im Eversten Holz ins Ziel gelaufen. Sieben Kolleg:innen schafften es unter die Top10 ihrer jeweiligen Altersklassen und zwei unserer Teammitglieder erkämpften sich sogar Platz 8 und 15 in der Gesamtwertung der 592 männlichen Teilnehmer. Gratulation an alle Läufer:innen!
Die großartige Leistung hat uns dann auch den ersten Platz in der Firmenwertung erbracht. Obwohl wir wegen unseres traditionellen Abschluss-Eisessens die Siegerehrung verpasst haben, bekommt der Pokal einen Ehrenplatz bei uns. Vielen Dank für die tolle Organisation!
Am Freitag hatte emsys gleich doppelten Grund zu feiern: Nicht nur dass das fast-schon-traditionelle Sommerfest fällig war, nein, energy & meteo systems ist Anfang Juni auch 20 Jahre alt geworden. Somit wurde natürlich ein langer, spaßiger Abend vorhergesagt.

Für die 350 Gäste, die unseren Garten fluteten, hat das Orga-Team sich selbst übertroffen – vielen Dank! Nicht nur emsyaner und ihre Familien, sondern auch geladene Wegbegleiter wollten dieses Ereignis nicht verpassen.
Die Mitarbeitenden haben für ein Geburtstagsgeschenk zusammengelegt und beim örtlichen Künstler Jörg Ridderbusch eine geschmiedete Windkraftanlage bestellt. Nach der Übergabe nahm die Indie-Pop-Band Lyuna die Bühne ein, auf der anschließend ein Kollege für das Kinderprogramm einen leider kranken Delphin vertrat. Unsere Kolleg:innen aus der Küche haben ein opulentes Kuchen- und Abendbuffet gezaubert und es gab grandiose Cocktails aus dem Caravan. Später haben die Bands SoulFood und Skalinka uns ordentlich eingeheizt, bevor Mr. 5000 aufgelegt hat. Bis spät in die Nacht wurde noch das Tanzbein geschwungen – so muss ein Sommerfest sein.
Wir sind jetzt schon eine ganze Weile in unserem Neubau, aber wer mal umgezogen ist, weiß: Manche Sachen brauchen doch länger als erwartet. Jetzt haben wir aber einen neuen Meilenstein geschafft und endlich unser Gebäude getauft.

Mit drei Firmen unter einem Dach war die Entscheidung nicht so einfach, aber wir haben nun unser gemeinsames Logo "emsys - paving the way for renewables" an der Außenwand angebracht. Der Name prangt Richtung Auffahrt und verkündet der Welt (oder zumindest den Passanten), dass wir uns komplett den Erneuerbaren Energien verschrieben haben. Und der große Schriftzug an der Wand ebnet nun auch den Weg für unsere Besucher.
Früh übt sich! Zwölf Schüler:innen im Alter von 10-15 Jahren konnten gestern in unser Unternehmen reinschnuppern.

Nach der Begrüßung ging es direkt los mit Experimenten zur Photovoltaik. Hierbei konnten die Schüler:innen experimentell lernen, welche Faktoren Einfluss auf die Stromproduktion von Solaranlagen haben. Erforscht wurde hier beispielsweise der Neigungswinkel der Solarzellen und natürliche Einflüsse wie Abdeckung durch Schnee oder Bewölkung. Nach einer kurzen Rutschen-Pause ging es weiter mit dem Firmenrundgang, der die Schüler:innen auch hinter die Türen unseres Serverraum geführt hat. Im Anschluss konnte in einem von unseren Expert:innen begleiteten Quiz ertüftelt werden, welche Wetterfaktoren den größten Einfluss auf die Stromproduktion bei erneuerbaren Energien haben. Wir haben die Kinder zu Zeitreihendetektiven gemacht.
Am Nachmittag konnten die Schüler:innen selbstständig an Laptops die Grundlagen des Programmierens in Python erlernen. Und zum Abschluss des Tages sind sie noch selbst in die Rolle von Engpassmanagern geschlüpft: Sie lernten, welche Schwierigkeiten die Stabilisierung des Stromnetzes mit sich bringt und konnten selbst einmal Kosten und Maßnahmen optimieren.
Sowohl die Kinder als auch unsere Kolleg:innen hatten viel Spaß an den Workshops. Wir freuen uns schon auf den Zukunftstag im nächsten Jahr.
In diesem April fand die JavaLand-Messe zum 10. Mal statt und gönnte sich dafür eine besondere Location. Fünf unserer Entwickler:innen fuhren also an den Nürburgring um sich über die rasanten Java-Neuheiten zu informieren.

Mit Zug, Bus und Shuttle ging es schon am Vortag zum Ferienhaus im Linder Ferienpark. Die JavaLand überzeugte dann mit über 160 Vorträgen an drei Tagen, so dass unsere Kolleg:innen die Qual der Wahl hatten zwischen neuen Java21-Features, Softwarearchitektur und Testcontainern bis hin zu KI-Nutzung und vielen anderen spannenden Themen. Interessant waren auch Best Practices, die einige Unternehmen vorstellten.
Wenn dann abends der Kopf rauchte, gab es zur Abwechslung qualmende Reifen: Nachdem man aus einigen Vortragssälen direkten Blick auf die Rennbahn hatte, lud das ring°werk Motorsportmuseum zu direkterem Kontakt ein. Einer unserer Java-Cracks soll noch um 23 Uhr mit dem E-Kart die Kurve gekratzt haben.
Unsere Kolleg:innen sind mit vielen neuen Eindrücken und Ideen vom Nürburgring zurück gekehrt und widmen sich jetzt wieder ganz der Poleposition.
Der Osterhase war in Eversten!

Über Ostern haben sich Schokoladenkäfer und -eier im Firmengebäude verteilt. Während in der Kantine ein ordentliches Nest gefüllt ist, stehen kleine Lindt-Häschen an der Treppe Spalier und wenn man genau hin sieht, findet man auch noch süße Geschenke an unerwarteten Stellen wie zB der Besprechungsraumlampe.
